Regelmäßige Evaluierungen
Seit 2008 wird vom Institut für Forschung und Entwicklung der PHDL das Projekt PowerGirls evaluiert. Befragt werden jeweils PowerGirls, als auch Mädchen, die nicht ins Projekt eingebunden waren.
Seit 2008 wird vom Institut für Forschung und Entwicklung der PHDL das Projekt PowerGirls evaluiert. Befragt werden jeweils PowerGirls, als auch Mädchen, die nicht ins Projekt eingebunden waren.
Vergleich „Power Girls“ mit „Non Power Girls“: 2 Jahre nach dem Ende ihres „PowerGirls“-Jahres werden die teilnehmenden Schülerinnen befragt. Zu diesem Zeitpunkt sind die Mädchen am Ende der 8. Schulstufe und haben sich bereits für den weiteren Ausbildungsweg entschieden. Als Vergleichsgruppe werden Mädchen derselben Schulstufe herangezogen, die nicht am Projekt teilgenommen haben. Diese Evaluierung wird seit 2008 durchgeführt. In den Jahren 2020, 2021 und 2022 fanden diese Evaluierungen pandemiebedingt nicht statt.
Vergleich Vorher-Nachher: Seit dem Schuljahr 2017/18 umfasst die Evaluierung einen weiteren Bereich. Die teilnehmenden Power Girls werden zu Beginn und am Ende des PowerGirls-Projektjahres befragt. Die Evaluierung fanden in den Schuljahren 2019/20 und 2020/2021 pandemiebedingt nicht statt.
Es zeigt sich sowohl in der Vor- und Nacherhebung in den 2. Klassen als auch in der Erhebung in den 4. Klassen, dass die Teilnahme am Projekt „Power Girls“ zu deutlich fortschrittlicheren Geschlechterrollenbildern führt. Sie vertreten beispielsweise traditionelle Ungleichheitseinstellungen zwischen Buben und Mädchen weniger stark.
Es zeigt sich, dass sich die Mädchen am Ende des Projektjahres eher ein technisches Beschäftigungsfeld vorstellen können als zu Beginn der 2. Klasse MS/AHS (2022). Auch zwei Jahre nach der Projektteilnahme können sich 42,3% der Power Girls vorstellen, einen technischen Beruf auszuüben, während dies nur für 34,8% der Non Power Girls vorstellbar ist (2019).
Hinsichtlich der Schulwahl zeigt sich, dass Power Girls (23,3%) signifikant häufiger eine technisch-naturwissenschaftliche weiterführende Schule wählen als Non Power Girls (8,7%). 15,4% aller Power Girls, die einen Lehrberuf wählen, entscheiden sich für einen technisch orientierten, während keines der Non Power Girls an solch einem Lehrberuf Interesse zeigt.
Hier finden Sie die Auswertungen der bisherigen Evaluierungen:
Dipl.-Päd. Martina Pintaric, MSc EDUCATION GROUP GmbH Anastasius-Grün-Straße 22-24 4020 Linz
Telefon: 0732 788078-653
Fax: 0732 788078-88
E-Mail: m.pintaric@edugroup.at